Email: golfstrom(at)arcor.de
Datum: Donnerstag, 17 August, 2006 um 08:53:28
Kommentar: Nomma ich

Email: golfstrom(at)arcor.de
Datum: Donnerstag, 17 August, 2006 um 08:09:27
Kommentar: Moinsens zamme,zwei Kleinigkeiten

Datum: Sonntag, 13 August, 2006 um 21:52:15
Kommentar: Hallo,habe gerade auch im internationalen chat davon gelesen. Es liegt wohl daran, daß der Mast ja zu Belüftungszwecken, quasi als Schornstein fungiert. Nun gibt es ja im Mast ein paar Bohrlücher für Lampen, etc. Vermutlich dringt hierdurch das Wasser ein und läuft von innen runter, insofern würde wohl eine Abdichtung mit S. am Mastfuß keinen Effekt erzielen.GrußJanName: Martin Ammann
Email: martin.ammann@freesurf.ch
Datum: Sonntag, 13 August, 2006 um 16:41:40
Kommentar: Hallo Vegafreunde, nach intensiven Niederschlägen habe ich in meiner Vega festgestellt, dass im Bereich des Mastfusses Wasser ins Boot eindringt. Dieses tropft dann vom Balken unter dem Mastfuss auf den Boden oder läuft den Verstärkungen der Schottwand entlang nach unten. Wo kann das Wasser eindringen? Ich habe versucht, mit Sikaflex 291 die V2A-Platte gegen das Deck abzudichten, aber das lüste mein Problem noch nicht. Weiss jemand einen Rat? Vielen Dank für eure Hinweise.Name: Hans-Jürg Kleine
Email: hjk@aemme-zytig.ch
Datum: Mittwoch, 9 August, 2006 um 21:05:03
Kommentar: Hallo zusammen. Mir wurde ein 70m2 Spi mit Seitenliklänge von 10.1 Meter angeboten. Passt der auf die Vega? Gruss Hans-JürgName: albin-vega. de
Datum: Dienstag, 8 August, 2006 um 22:45:14
Kommentar: Hallo Vegafreunde, ab sofort ist das Gästebuch wieder geüffnet. Name: albin-vega.de
Datum: Sonntag, 9 Juli, 2006 um 14:32:26
Kommentar: Hallo Vegasegler, wir machen hier auf der Gästebuchseite eine Sommerpause. Wir sehen uns auf derIFR 2006 in Eckernfürde. Name: albin-vega.de
Datum: Sonntag, 9 Juli, 2006 um 14:32:26
Kommentar: Hallo Vegasegler. noch 4 Tage bis zur IFR 2006 in Eckernfürde. Doe Organisatoren sind schon leicht im Streß.Aber es wird alles gut. Die Wettervorhersagen für die nächsten Tage künnen nicht viel besser sein. Wer noch Lust hat zu kommen und sich noch nicht angemeldet hat ist natürlichherzlich willkommen. Also, Kurs ändern auf Richtung Eckernfürde.Man sieht sich auf der IFR2006Name: winfried strittmatter
Email: w.strittmatter@web.de
Datum: Dienstag, 4 Juli, 2006 um 11:07:30
Kommentar: Hallo!Suche 1-2 Mitsegler/innen ab ca. 19 August von Stockholm Richtung Grasü. Suche (alternativ) Autohelm Autopilot ST 800 - 2000 gerne mit defektem Motor. Gruß winfriedName: Dieter Främbs
Email: fraembs@t-online.de
Datum: Montag, 3 Juli, 2006 um 20:40:55
Kommentar: Hallo VEGA-Schipper,werhat einen wassergekühlten Auspuffkrümmer (exhaust bend) für den Volvo Penta MD6A (Volvo-Teile-Nummer 833998-8)übrig. Ich suche ihn.Dieter von der KenternixBigelsaison.Fam. Grädel / Neuenburgersee, SchweizName: w.strittmatter
Email: w.strittmatter@web.de
Datum: Dienstag, 23 Mai, 2006 um 09:15:18
Kommentar: Hallo Jan, klar sinds Kedergummis, ganz schün blüd, viel Spass im Fieber.Das mit der Kurbel meines Bekannten klappt nicht er hat nur eine.Gruß winfried mit steigendem FieberName: Jan
Datum: Montag, 22 Mai, 2006 um 19:45:20
Kommentar: Waren's nicht Kedergummis? Aber vielleicht ist der Tisch reicher gedeckt, wenn man Küdergummis nimmt. Irgendwie klingelt bei mir was mit der Firma Ruegg im Ohr, wenn ich an die Gummidinger denke. Wurde hier im Forum schon mal erwähnt. Vielleicht sollten wir mal eine Suchfunktion einrichten. FAQ der vega....Segelfieber ist klasse, ha? Mittwoch ist Hafenfest in Kappeln, Donnerstag Heringsregatta, Freitag Fahrt Sønderborg - Flensburg, Samstag Rumregatta, Sonntag wieder zurück nach Kappeln. Schün wird das, wünsche Euch allen, daß auch ihr über das lange WE ordentlich zum Segeln kommt.GrußJanPS: Die Kurbeln müssten doch zu Hauf bei VP Händlern rumliegen, schließlich wurde ein Großteil dieser Motoren bereits ersetzt.Name: winfried strittmatter
Email: w.strittmatter@web.de
Datum: Montag, 22 Mai, 2006 um 13:31:25
Kommentar: Hallo Ralf, Es handelt sich bei den Leisten nicht in erster Linie um Zierleisten. Sie sind dafür da den Küdergummi an die Scheibe und den "Rahmen zu pressen, damit die Scheiben Wasserdicht sind. Ich würde mich im Autozubehür umtun um in Erfahrung zu bringen wo es diese Küdergummis mit den passenden Spreitzleisten zu kaufen gibt. Das siollte gehen. Sind die Küdergummi undicht hilft es auch mit einer dünnen Kanüle Sikaflex unter den Gummi zu spritzen. seither (2 Jahre) sind meine fenster wieder dicht. Ein Kurbel künnte ich vielleicht besorgen, da ein Freund von mir einen Motorschaden hatte. Wie wäre es in Heiligenhafen? Oder zur IFR? Bitte schnell melden, da ich mich am Mittwoch auf den Weg in den Norden mache. Gruß der im Fieber liegende Winfried (zum Glück nur Segelfieber)Name: Sobota
Email: Ralf.Sobota@t-online.de
Datum: Montag, 22 Mai, 2006 um 07:13:58
Kommentar: Hallo,Suche Andrehkurbel für Volvo Penta MD6A.Hat jemand eine zu verkaufen bzw. wer weiß, wo ich diesebeziehen kann ?Name: chrimawaro
Email: w.staeudinger@gmx.de
Datum: Samstag, 20 Mai, 2006 um 16:46:57
Kommentar: Liebe Vega-Freunde. Wir sind gespannt auf euch in Eckernfoerde. Endlich ist unsere "chrimawaro" im Wasser. Aber was immer wieder auffällt sind unsere Fenster. Die Zierleisten in den den schwarzen Dichtungen sehen sehr unansehlich aus. Muss man neue Fenster einbauen oder gibt es eine preisguenstige Alternative? Bin gespannt auf eure Antworten, Gruß WalterName: Nils
Datum: Montag, 15 Mai, 2006 um 11:55:20
Kommentar: Hi!Schade, hättest Du das mal schon vor dem WE (was übrigens sehr sehr schün war) gefragt; dann hätte ich geguckt.Also aus dem Bauch heraus würde ich sagen, die längeren Unterwanten nach achtern, da das Boot dort breiter ist und da viele Riggs mehr nach achtern abgestagt sind. Oder?Gruss, NilsName: Christian Helm
Email: diehelms@web.de
Datum: Montag, 15 Mai, 2006 um 08:47:23
Kommentar: Ich habe die Wanten und Stagen erneuert und bin dabei sie wieder an dem Mast anzuschlagen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Unterwanten eine unterschiedliche Länge haben. Ich glaube, dass die längere Unterwant nach „vorne“ kommt. Ich bin mir aber nicht sicher und müchte beim Maststellen keine Überraschungen erleben. Name: Dieter Främbs
Email: fraembs@t-online.de
Datum: Sonntag, 14 Mai, 2006 um 16:59:11
Kommentar: Hallo Gerhard,ich habe meinen Dieseltank in der Bilge so weit nach achtern schieben künnen, dass davor noch ungefähr70 - 80 mm Luft blieben. In diesen Spalt konnte ich eine elektrische 12 V - Tauchpumpe einsetzen. Sie hat einen 19 mm Schlauch.Für mich war es natürlich die Gelegenheit, als ich den Tank ausgebaut hatte. Der 19 mm-Schlauch ist unter dem Tank an der Welle vorbei nach oben in die Motorbilge verlegt worden, steigt weiter in der Herckbackskiste und endet über 2 90 ° Bügen oben in der Plicht. Der Tank steht auf Abstandsleisten. Ein kurzes Stück klarer Schlauch sorgt dafür, dass das Bilgewasser beim Abpumpen sichtbar ist, aber nicht in der Plicht umherspritzt. Nach dem Tankeinbau ist meine Pumpe zuerst immer umgefallen, bis ich einfach von oben ein kurzes Stück 70 mm Abwasserrohr auf sie aufgeschoben und sie damit fixiert habe. Wenn man den Tank nicht ausbauen will, kann man auch das Steigrohr der Pumpe vor dem Tank aufsteigen lassen und den Schlauch oberhalb des Tanks an der Welle vorbeischieben. Auf einen Schwimmerschalter habe ich bewußt verzichtet. So kann ich von Hand immer kontrollieren, was in der Bilge los ist.Dieter von der KenternixName: winfried strittmatter
Email: w.strittmatter@web.de
Datum: Samstag, 13 Mai, 2006 um 13:55:14
Kommentar: Hallo Jan, ich meine damit wo Du wohnst, bzw. wohin ich Ammy bringen müßte. Gruß winfriedName: Jan
Datum: Freitag, 12 Mai, 2006 um 16:19:39
Kommentar: Hallo Winfried, was meinst Du mit: wo wäre das denn bei Dir? Gruß JanName: winfried strittmatter
Email: w.strittmatter@web.de
Datum: Freitag, 12 Mai, 2006 um 09:05:46
Kommentar: Hallo Jan, ich freue mich sehr über Dein Angebot. Christian Hehn hat sich ebenfalls angeboten den Hund zu nehmen. Diese website ist also wiedereinmal unglaublich hilfreich, vielen Dank deshalb auch an Gerhard! Wo wäre das denn bei Dir? Schick mir doch eine mail. Ich habe den Schlauch für die Handlenzpumpe auch an der Welle vorbei geschoben. Außerdem habe ich eine elektrische Pumpe mit Schwimmschalter auf dem Dieseltank montiert, der bei mir auch in der Bilge ist.Viele Grüße WinfriedName: Jan
Datum: Donnerstag, 11 Mai, 2006 um 20:21:23
Kommentar: Die Pumpe kann man sehr gut in der Backskiste installieren und einen Schlauch an der Welle vorbei in die Bilge führen, bzw. den Originalschlauch der Bilgepumpe verlängern.@Winfried Jan Hermine. Deinen Hund nehmen wir gern, er müsste sich mit Zappa verstehen, wenn das unproblematisch ist, ist er herzlich willkommen. Gruß JanName: Gerhard
Datum: Donnerstag, 11 Mai, 2006 um 19:05:04
Kommentar: Hallo Dieter, ich habe noch keine geeignete Bilgenpumpe bei den Anbieter gefunden. In der Bilge befindet sich bei meiner Vega der Dieseltank. Eine Pumpe hat dort keinen Platz. Hast du eine Konstruktion, wie eine Pumpe mit Saugschlag und Fernschaltung installiert werden kann?Gruß GerhardName: Dieter Främbs
Email: fraembs@t-online.de
Datum: Donnerstag, 11 Mai, 2006 um 05:37:13
Kommentar: Hallo Gerhard,ich kontrolliere meine Stopfbuchse mit der Bilge-Pumpe. Wenn sie keine ungewühnlichen Wassermengen fürdert, ist alles ok.Dieter von der KenternixName: winfried strittmatter
Email: w.strittmatter@web.de
Datum: Dienstag, 9 Mai, 2006 um 09:02:24
Kommentar: Zum Thema Cockpitdeckel. Ich habe meinen alten Deckel auch lange und häufig offen gelassen. Vorallem dadurch ist das Laminat geschädigt worden und der Deckel wurde instabil. deshalb war er nicht mehr dicht zu bekommen, weshalb ich meinen neuen anfertigen mußte. Gruß winfried P.S. Nur noch 16 Tage bis zum Krantermin! Hoffe Euch in Heiligenhafen zu sehen.Name: Nils
Datum: Montag, 8 Mai, 2006 um 23:01:09
Kommentar: Da bin ich ja schonmal beruhigt, daß nicht nur bei unserer Vega Wasser durch die Lenzer ins Cockpit kommt. Dachte schon, wir hätten sie vüllig vertrimmt

Datum: Montag, 8 Mai, 2006 um 17:56:02
Kommentar: Warum müchte ich "schnell" den Deckel aufmachen. Wenn ich nach dem Wochenende segeln meine Vega eine Woche alleine lasse, müchte ich wissen ob die Stopfbuchse dicht ist. Also schnell den Deckel hoch, die Hand unter die Stopfbuchse gehalten und gegebenfalls eine halbe Drehung Fett geben und ich kann zu Hause ruhig schlafen. Oder gibt es eine Variante, wie ich ohne den Deckel aufzuschrauben erkennen kann, ob die Stopfbuchse dicht ist?Gruß GerhardName: Pearl (Frank)
Email: vega2547(at)arcor[dot]de
Datum: Mittwoch, 3 Mai, 2006 um 08:43:04
Kommentar: Mal ganz vorsichtig angefragt: warum habt Ihr den Deckel offen ? Mein Deckel ist mit 8x M6 Schlitzschrauben fixiert und ich benütige genau 1,5 Minuten zum Abschrauben, der Akkuschrauber liegt immer relativ griffbereit, damit ist das kein Akt. Nur beim Festschrauben stelle ich den Akkuschrauber auf geringstes Drehmoment um die Gewinde im GFK nicht zu überanspruchen.Gruß,FrankName: winfried strittmatter
Email: w.strittmatter@web.de
Datum: Dienstag, 2 Mai, 2006 um 10:47:55
Kommentar:Hallo Jan (welcher eigentlich?), können wir etwas konkreter über Dein ev. Angebot reden meine Ammy vom 15. - 19. Juni zu betreuen reden oder ist das noch zu früh? An alle anderen nochmal meine Frage: Wer möchte meinen Hund Ammy vom 15. - 19. Juni betreuen? Ev. auch auf meinem Boot, das dann in Eckernförde liegen wird. Bin an diesen Tagen mit auf Schülern auf der Marinekutterregatte bei der Kieler Woche und kann meinen Hnd nicht mitnehmen. Gruß WinfriedName: winfried strittmatter
Email: w.strittmatter@web.de
Datum: Dienstag, 2 Mai, 2006 um 09:59:52
Kommentar:Um den "Wassereinbruch" bei zügiger Fahrt trotz offenem Deckel zu vermeiden habe ich den Rahmen aus Winkelmaterial gebaut. Gruß WinfriedName: Bernd Juels
Email: bernd.juels@infocity.de
Datum: Dienstag, 2 Mai, 2006 um 09:11:21
Kommentar: IFR2006Im zurückliegenden Wochenende besuchte ich mal Eckernfürde,unser Dominizil für die diesjährige IFR.Im Veranstaltungskalender draußen vor dem Clubhaus ist dieses Großereignis für alle deutlich sichtbar bereits angekündigt.Auf der Rückfahrt nach Schleswig am 1.Mai habe ich erstmalig die Geschwindikeitsmarke von 7 Knoten erreicht (auf der großen Breite).Der Start in die neue Saison hat großen Spaß bereitet.Gleiches wünsche ich Euch allen.Gruß von der Vega 1914Name: Bernd Juels
Email: bernd.juels@infocity.de
Datum: Dienstag, 2 Mai, 2006 um 08:58:05
Kommentar: IFR2006Name: Dieter Främbs
Email: Fraembs@t-online.de
Datum: Sonntag, 30 April, 2006 um 20:02:58
Kommentar: Hallo VEGA-Schipper, ich habe in der ersten Saison auch den Motorraumdeckel gefahren, bis ich bei halben Wind dem Geschwindigkeitsrausch erlegen bin. Ab 6 kn etwa beginnt bei mir durch die Heckwelle Wasser über die Lenzer ins Cockpit einzudringen. Das iist ja nicht weiter schlimm, nur bei losem Cockpitboden läuft das Wasser in die Bilge. Wenn man das eine Weile betreibt, hat meine Frau gerufen: Wasserewinbruch ! Die Bodenbretter schwammen. Seitdem entweder sinniger segeln oder dem Spaß frünen und den Boden zuschrauben.Dieter von der KenternixName: winfried strittmatter
Email: w.strittmatter@web.de
Datum: Mittwoch, 26 April, 2006 um 08:39:59
Kom Wollte nur nochmal prüfen,da mein Beitrag nicht auf der Pinnwand erscheint.Gruß Kalle.Name: Karlheinz Schünemann
Email: musik-kalle@freenet.de
Datum: Freitag, 21 April, 2006 um 22:05:04
Kommentar: Hallo lieber Gerd und Vega Freunde!Habe ein großes Anliegen,kann leider unmüglich an der kompletten IFR2006 nicht teilnehmen.Da ich wichtige Wochenendtermine leider nicht absagen konnte(Geschäft läuft nicht gut).Ist es trotzdem müglich das ich zwischendurch mit meiner "Mithoso" auch ohne Anmeldung aufkreuzen künnte?Leider habe ich keine andere Müglichkeit dieses Jahr.Es tut mir wirklich leid.Über eine kurze Antwort würde ich mich natürlich freuen.Gruß Kalle.Name: Jan
Datum: Freitag, 21 April, 2006 um 09:15:12
Kommentar: Man künnte ja heckseitig zwei kleine Aufnahmen auf den Cockpitboden laminieren, daran und am Deckel werden dann zweiScharniere befestigt. Bugseitig künnte man auf beiden Seiten einen Tampen von unten befestigen, den führt man an den Seiten nach vorn und belegt ihn im Salon an Clamcleats. Die Variation mit den Clamcleats habe ich mal von jemandem gehürt, der sich immer über das Verschließen der Backskistendeckel geärgert hat. Er wollte wohl auch die Hebelverschlüsse weghaben. Eine andere Müglichkeit wäre, man baut sich eine exact passende Teakgräting, die bis an die Cockpitseitenwände im Fußraum passt. Ähnlich, wie bei Nils, nur etwas breiter. Darauf schraubt man Bolzenriegel, die in die Seitenwände fassen. Es gibt auch Bodenheber mit Verschlüssen, die kann man in einen selbstgebauten Deckel einlassen, je nach Drehrichtung halten sie den Deckel dann am Cockpitboden fest.GrußJanName: Nils
Datum: Donnerstag, 20 April, 2006 um 21:20:29
Kommentar: Hi!Wir haben einen Cockpitboden aus Sperrholz gebastelt. Darunter haben wir das Süll um ca. 2-3cm erhüht (Teakleisten; der Biegung angepaßt) und in jeder Ecke einen Winkel befestigt, an dem der Deckel fixiert wird. Ist noch nicht die Beste Lüsung, aber es ist allemal angenehmer, 4 Schrauben zu lüsen als....äh...wieviele waren es noch gleich?

Email: familie. kroes@web.de
Datum: Donnerstag, 20 April, 2006 um 20:31:59
Kommentar: Hallo allerseits,haben unsere Albin Vega mit loser Motorabdeckung übernommen und es bisher nicht akzeptiert da eine Hand voll Schrauben reinzudrehen. Da wir aber im Sommer nach Helgoland raus wollen ist nicht fixieren wohl die schlechteste Lüsung. Leider ist uns die geniale Idee auch noch nicht gekommen. Bin sehr gespannt ob uns da jemand auf die Sprünge helfen kann. Viele Grüßeund einen guten Saisonstart wünscht die Familie von der White Pearl!Name: Ueli Schild
Email: ueli.schild@blumail.ch
Datum: Freitag, 14 April, 2006 um 21:23:17
Kommentar: Hallo Hans-Jürg, die Gummistüpsel die Du suchst sind Hohlraumdübel. Du Hans-Jürg bekommst sie wahrscheinlich am einfachsten in der Handwerkstadt (Wankdorfstrasse, CH-3000 Bern). Für alle anderen; eigentlich sollte aber jeder gute Eisenwarenhändler weiterhelfen künnen. Achtung, die Originalschrauben sind Zollschrauben und diese Dübel sind schwer bis gar nicht mehr zu bekommen. Auch VEGA Marin in Frülunda führt nur noch 5 resp. 6 mm Schraubn und Dübel. Hans-Jürg, wenn Du nicht alle ersetzten musst; auf der TAGOMAGO hat's mit Sicherheit noch welche in der Ersatzteilkiste. Herzliche Grüsse Ueli SchildName: albin-vega.de
Datum: Mittwoch, 12 April, 2006 um 20:02:16
Kommentar: Danke Hans -Jürgen zum angesprochenen Thema. Wer hat eine Alternative zu dem Verschrauben des Cockpitbodens? Ich müchte nicht erst 12 Schruben lüsen sonder mit wenigen Handgriffen (müglichts werkzeuglos) den Cockpitboden aufmachen. Wer hat eine Idee, die auch noch kostengünstig ist?Name: Hans-Jürg Kleine
Email: hjk@aemme-zytig.ch
Datum: Dienstag, 11 April, 2006 um 23:39:35
Kommentar: Hallo zusammen. Ich suche die Grummstüpsel mit welchen der Cockpitboden festgemacht wird. Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich die Dinger herkriege? Vielen Danke!Gruss Hans-JürgName: Jan
Datum: Dienstag, 11 April, 2006 um 23:18:44
Kommentar: Hallo Winfried,sind gerade von unserer Vorosterfahrt zurück. War das kalt, dafür hat es dann aber schün geblasen. Leider aus Südwest. Jetzt weiß ich auch warum der Südwester seinen Namen hat, ist kein Sonnenschutzhut. Ich künnte mir vorstellen, daß Dieter von der Kenternix alle Motorunterlagen auf CD hat, er hat sie auf der JHV vorgestellt und vertreibt sie. Vielleicht mailst Du ihn an.GrußJanPS @Nils, Danke für die Pics, waren u.a. auf Omø und nicht nur da das einzige Segelboot. Haben von sieben Häfen nur in Faarborg Hafengebühr bezahlt.Name: Lüder Heidemann
Email: lueder.heidemannt-online.de
Datum: Montag, 10 April, 2006 um 10:35:27
Kommentar: Winfried, ich habe das Handbuch mit den Explosionszeichnungen und Erstzteil-Bestellnummern des MD6.Hilft dir das?GrussLüderName: Lüder Heidemann
Email: lueder.heidemannt-online.de
Datum: Montag, 10 April, 2006 um 10:35:22
Kommentar: Winfried, ich habe das Handbuch mit den Explosionszeichnungen und Erstzteil-Bestellnummern des MD6.Hilft dir das?GrussLüderName: winfried strittmatter
Email: w.strittmatter@web.de
Datum: Montag, 10 April, 2006 um 08:53:09
Kommentar: Hallo, wer hatte denn die DVD mit dem Werkstatthandbuch und der Betriebsanleitung für den MD6? Die hätte ich gerne! Außerdem habe ich mit eine gebrauchte Windpilot Pacific Light gekauft. Wer kann mir einen Tip geben wo an der Pinne der Beschlag für die Kette am Besten befestigt wird? Habt Ihr den Spiegel verstärkt oder reicht eine Gegenplatte? Sonsige Tips zur Light? Gruß winfriedName: Nils
Datum: Donnerstag, 6 April, 2006 um 20:28:17
Kommentar: Leider habe ich vom Kranen keine Bilder gemacht, nur vorher und nachher..... .Als wir die Njürd letzte Woche Dienstag von Kappeln nach Schleswig verholt hatten, waren wir auf der ganzen Strecke das einzige Boot!!!! Und beide Brücken gingen nur für uns auf!Name: albin-vega.de
Email: gerhard.stroeh@t-online .de
Datum: Mittwoch, 5 April, 2006 um 22:39:42
Kommentar: Die Sonne steigt hüher! Wer sendet das erste Foto vom Vega-Kranen 2006 für die Webstartseite?GrußGerhardName: winfried strittmatter
Email: w.strittmatter@web.de
Datum: Mittwoch, 22 März, 2006 um 11:00:03
Kommentar: Wanten und Stage sind 5 mmm stark. Zur Verbesserung würde ich in jedem Fall zu einem Bindereff raten.Gruß WinfriedName: Nils
Datum: Freitag, 17 März, 2006 um 19:28:24
Kommentar: Ich vergaß zu schreiben, daß die Datei 14,6 MB groß ist.Name: Nils
Datum: Freitag, 17 März, 2006 um 19:24:34
Kommentar: Moin!Ich habe aus meinen Urlaubsvideos einen fünfminütigen Film zusammengeschnippelt, mit (eigener) Musik hinterlegt und unter folgender Adresse zum Download bereit (wmv-Datei):http://nils.inet-cad.de/video_njoerd.wmv"Hauptdarstellerin" ist unsere Vega "Njürd"

Email: diehelms@web.de
Datum: Donnerstag, 16 März, 2006 um 09:11:31
Kommentar: Wir sind erst seit letztem Jahr in der Klassenvereinigung und hätten gerne an dem Treffen teilgenommen. Aber leider hatten wir andere Verpflichtungen. Aber wir haben vieleicht im Sommer die Gelegenheit dazu!Wir arbeiten jede freie Minute an unserer Vega und kommen gut voran. In der nächsten Woche wollen wir den Mast rauskramen und das Rigg genauer unter die Lupe nehmen. Wir wissen nicht wie alt die Wanten und Stagen sind. Es ist wahrscheinlich an der Zeit auch hier alle Wanten und Stagen zu ersetzen. Welche Drahtstärke habt ihr an eurer Vega? Wurde das Rigg in den letzten Baujahren verändert oder ist es bei allen 3500 Vegas gleich. Gibt es Verbesserungsmüglichkeiten in Bezug auf das Rigg?Wir haben eine Selbstwendefock und müchten das Stagreitersystem beibehalten.Gruß von der Schlei!Name: albin-vega. de
Datum: Montag, 13 März, 2006 um 18:52:51
Kommentar: Kurzbericht von der JHVHallo Vegafreunde,das Vegawochenende und damit die Jahreshauptversammlung 2006 fand im tief verschneiten Inzmühlen, südlich von Hamburg in der Nordheide statt.Der erneute Wintereinbruch und die damit verbundenen schlechtenStraßenverhältnisse machte es den Teilnehmern nicht einfach. An Freitag gab es eine Unwetterwarnung für Schleswig-Holstein, Hamburg und das nürdliches Niedersachsen. Die Staumeldungen von den Autobahnen ließen nichts Gutes erahnen. So trudelten denn doch und Sicherheit geht vor, einige Abmeldungen in der Geschäftsstelle und am Tagungsort ein. Auch wir haben es am Freitag nicht gewagt per Auto nach Inzmühlen zu fahren. Die Wetterverhältnisse waren einfach zu schlecht. Wer am Freitagvormittag schon gefahren war konnte noch so durchrutschen.So blieb es am Freitagabend bei einer kleinen Runde. Am Samstag fühlte sich dann trotzdem der Tagungsraum. Über 50 Vegafreunde waren dann doch gekommen. Großer Raum nahm natürlich die IFR 2006 ein. Viele Dinge wurden diskutiert und auch beschlossen. Viel Arbeit ist schon geleistet worden und einiges steht uns noch bevor damit es ein schünes Vegafest wird. Natürlich künnen wir noch ein paar Anmeldungen, vor allem aus unseren Reihen, gebrauchen.Also, noch anmelden und mithelfen.Wer den Verstellmechanismus in der Vega zur bevorstehenden Segelsaison überholen muss oder will war auf der JHV bestens aufgehoben. Dieter Främbs zauberte den Mechanismus im Original aus dem Kofferraum und es wurde tüchtig gefachsimpelt. Damit verlor dieses doch irgendwie unheimliche Ding seinen Schrecken. Leider muss Dieter den Mechanismus in seine Vega wieder einbauen. Aber es währe super, wenn wir bei der nächsten Zusammenkunft einen Verstellmechanismus vor uns auf dem Tisch hätten.Also ein Aufruf an die Vegasegler: wer hat schon einen neuen Motor und der Verstellmechanismus liegt noch im Keller oder Garage herum und stellt es der Vega-Klassenvereinigung zu Verfügung? Rückmeldung an die Geschäftstelle.Der Abend nach der JHV wurde noch sehr lang. Wie ich hürte wurde um 2.30 Uhr das Licht ausgemacht. Das Segeln auf der Vega Beserk im antarktischen Meer konnte auf der Leinwand bestaunt werden.Kurz gefasst: Wieder ein tolles Vegawochenende.Name: winfried strittmatter
Email: w.strittmatter@web.de
Datum: Montag, 13 März, 2006 um 08:47:28
Kommentar: Hallo, wie wars auf der JHV und was gibt es Neues? Wie sieht es z.B. mit den Anmeldungen zur IFR aus? Gruß winfriedName: Nils
Datum: Montag, 13 März, 2006 um 07:31:57
Kommentar: Moin allerseits! Zum Glück waren die Hauptstraßen und Autobahnen frei, sodaß ich recht problemlos nach Hause kam (bin jedoch den schnellsten Weg zur Autobahn und somit einen immensen Umweg gefahren). Auf jeden Fall war es nett, die VEGAner kennenzulernen! Grüsse, NilsName: Ursi und Ueli
Email: ueli.schild@bluemail.ch