Ausbau Einspritzpumpe
Eingetragen von: Dieter Främbs
E-Mail: dieter-fraembs@gmx.de
Datum: 26.04.2012 03.00
ja, diese Arbeit ist im Werkstatthandbuch beschrieben. Die Handbuch-CD ist für KV-Mitglieder bei mir erhältlich.
Dieter von der Kenternix
rollgroß
Eingetragen von: winfried strittmatter
Datum: 25.04.2012 13.24
Ach ja noch zum Thema Rollgroß,das Unterliek läßt sich nicht spannen. Allenfalls indem man in den Segelbauch etwas mit einwickelt läßt sich der Stand etwas kontrollieren, was aber auch lästig ist. Beim nächsten Segel ein Bindereff einnähen lassen (geht auch nachträglich) ist die vernünftigste Alternative. Gruß winfried
einspritzpumpe
Eingetragen von: winfried strittmatter
E-Mail: w.stroittmatter@googlemail.com
Homepage: http://www.kuesten-segeln.de
Datum: 25.04.2012 13.18
Hallo Robert,
von wegen! Um die Einspritzpumpe auszubauen muss der hintere Motorendeckel abgenommen werden. Ich würde die Finger davon lassen wenn sie o.k. ist. Ansonsten solltest Du Dir das Werkstatthandbuch besorgen. Ich glaube das gibts auf der Technik CD der KV für Mitglieder. Falls es das dort nicht gibt könnte ich es kopieren. Genauer Auskünfte kann sicher Dieter geben, ich habe sie nur mal bei einem Motor ausgebaut den ich ausgeschlachtet habe.
Rollgroß
Eingetragen von: Fabian
Datum: 25.04.2012 12.11
Hallo Robert,
ja. Die untersten Mastrutscher müssten beim Reffen wohl raus.
Um das zu vermeiden, habe ich die unteren 3 Mastrutscher mit Stagreitern am Groß befestigt (soetwas: ****:/www.busse-yachtshop.de/shop/wbc.php?sid=85994090c7fd&tpl=produktdetail.html&pid=3656&rid=229&recno=27). So bleiben die Mastrutscher im Mast und ich kann bequem die Stagreiter beim Reffen von den Mastrutschern lösen.
Spart viel Fummelei.
Schöne Grüße
Fabian
Einspritzpumpe und Rollgroß
Eingetragen von: Robert
E-Mail: vega.v2121@googlemail.com
Datum: 24.04.2012 19.25
Ich habe da auch mal wieder 2 Fragen:
Die Einspritzpumpe: Sehe ich das richtig, alle Leitungen ab und 3 Schrauben lösen und ich habe sie in der Hand?
Und dann mein Hauptproblem: Das Rollgroß.
Irgendwie verstehe ich die Technik nicht.
Lt. Anleitung Unterliek einziehen, Großfall befestigen, Mastrutscher einführen und langsam nach oben. Soweit so gut.
Wie spanne ich das Unterliek?
Und wie rolle ich das Segel wieder auf? Irgendwie kriege ich das mit den Mastrutschern nicht hin.
Verstehe ich die Anleitung richtig, das einige Mastrutscher (die unteren) wieder aus der Führung raus müssen? Das fände ich nicht so toll.

Bin für jeden Tip dankbar.
Matt Rutherford did it
Eingetragen von: Volker
E-Mail: vkat@gmx.de
Datum: 19.04.2012 12.35
Matt hat seine Reise um Nord- und Südamerika erfolgreich beendet. Hier die Danksagung seiner Mutter an die Albin Vega "St. Brendan":
Dear St. Brendan,
You are the most sincere and dedicated vessel a mother could ask for her son! Thank you for carrying him the distance! Thank you for giving your heart and soul these many miles! Your bulkheads have shifted, and you carried on. Your mast stood! Your sails are blown but persevered. Your dainty bottom — barnacle encrusted and sore — leaked a little as befits your age. How you remained whole under great strain is due to your great spirit and the watchful, skilled hands of your captain!
I, Marlowe Macintyre, also known as Matt’s Mom, hereby award St. Brendan the title of “The Little Boat That Could”.
Ich finde, eine nette Beschreibung für unsere Vega.
Volker
Dynastarter
Eingetragen von: Jens
Datum: 18.04.2012 17.11
Dieter, Danke. Der Vorbesitzer hat mir inzwischen bestätigt, das "Rauch" aus dem Starter gekommen sei - das nach einen "Selbstversuch" und dem anklemmen von irgendwelchen Lampen... Er hätte etwa 30-40 min unter Motor gelaufen und dann sei
es angefangen zu qualmen. So wie die Kabel aufgelegt waren, lag wohl Masse auf DF. Genau kann ich das auch nicht mehr rekonstruieren weil diese Zusatzgeräte nicht mehr vorhanden waren. Jedenfalls bei MessungD H und D + kommen nur 0,5-0,8 V (je nach Drehzahl) an. Das ist zum laden nicht genug


Dynastarter
Eingetragen von: Dieter Främbs
E-Mail: dieter-fraembs@gmx.de
Datum: 18.04.2012 06.43
Hallo Jens,
oft ist beim Dynastarter nur der Regler defekt. Am Besten den Dynastarter und den Regler ausbauen und von einem guten Boschdienst mit altem Meister prüfen lassen. Beim Ausbau natürlich die Starterbatterie abklemmen und alle Kabel beschriften. Ein gut lesbarer Schaltplan der Vega ist für Klassenvereinigungsmitglieder bei mir erhältlich.
Dieter von der Kenternix
Wantenspannung
Eingetragen von: Carsten
Datum: 03.05.2012 08.48
Vielen Dank für die Infos.
Gruß Carsten
UKW-Antenne
Eingetragen von: Dieter Främbs
E-Mail: dieter-fraembs@gmx.de
Datum: 02.05.2012 22.56
Hallo Johannes,
bei Deiner Fehlerbeschreibung deutet alles auf eine Stoßstelle in der Antennenleitung hin.
1. und häudigster Fehler: Ein Härchen des Außenmantels hat im Stecker Kontakt mit dem Innenleiter - ggf. noch einmal sorgfältig montieren, ev. von einem Fachmann zeigen lassen.
2. Das Antennenkabel wurde zu scharf um eine Ecke gezogen, dabei kann es zerstört werden - ggf. auswechseln.
3. Antennenkabel eingeklemmt - ggf. auswechseln
Dieter von der Kenternix
Rigg trimmen
Eingetragen von: Dieter Främbs
E-Mail: dieter-fraembs@gmx.de
Datum: 02.05.2012 22.50
Hallo Carsten,
lade Dir doch einmal die Trimmanleitung von Selden/Gotthard herunter;
****:/www.gotthardt-yacht.de/tl_files/Bilder/PDF/Selden/Masten/Riggtrimm_Information_Hinweise.pdf
Hier ist alles bestens und ausführlich beschrieben.
Vor- und Achterstag habe ich genau so getrimmt, die Oberwanten mit Rücksicht auf das alte Schiff etwas weniger hart und die Unterwanten wieder in der beschriebenen Weise.
Dieter von der Kenternix
UKW-Antenne
Eingetragen von: Johannes Müller
E-Mail: joenico@foni.net
Datum: 02.05.2012 18.59
Moin zusammen! Ich habe folgendes Problem mit meiner Funk-Anlage: Da ich den Mast diesen Winter gelegt hatte (die letzten Jahre stand er) habe ich als Trennstelle des Koax-Kabels (RG58) unter Deck 2 PL-Stecker für eine Kupplung eingelötet. Im Gegensatz zu den letzten Jahren habe ich nun zwar immer noch guten Empfang, jedoch geht die Sendeleistung beim Aktivieren der Sprechtaste von 25 auf 1W zurück, was wohl auf ein Problem der Antenne (vermutlich dieser Trennstelle) hindeutet. Hat jemand von Euch schon einmal den Schirm hinten am Stecker angelötet? Könnte das besser sein, als die lediglich gequetschte Schirm-Stecker Verbindung? Oder kennt jemand eine bessere Antennen-Kupplungs-Lösung? Liebe Grüße, Johannes von der Maria 2.
Wantenspannung
Eingetragen von: Nils (Vega 960)
Datum: 02.05.2012 15.10
Hi! Ich gehe bei der Wantenspannung immer wie folgt vor: Vorstag sehr fest (über Achterstagspanner, im Hafen wird es dann etwas gelöst), vordere Unterwanten und Oberwanten stramm, hintere Unterwanten etwas lockerer als die anderen Wanten. Das alles eben so fest, dass bei Schräglage die Lee-Wanten nur etwas lose bekommen. Und Vorstag sollte eben so wenig wie möglich dem Vorliek der Fock nachgeben.
Grüße
Nils
Wantenspannung
Eingetragen von: Carsten
E-Mail: c.wessler@gmx.de
Datum: 02.05.2012 11.30
Hallo, vielleicht kann mir hier jemand eine Auskunft geben. Bei der Spannung der Ober- und Unterwanten, bin ich mir nicht sicher, wie stramm die Wanten angezogen werden sollen, da ja die Gefahr besteht bei zu starker Spannung den Mast ins Deck zu drücken, bzw. Die Decks/Rumpfverbindung unterhalb der Püttinge zu beschädigen. Also, wie geht Ihr bei der Spannung der Wanten vor? Viele Grüße Carsten
Einspritzpumpe
Eingetragen von: Dieter Främbs
Datum: 01.05.2012 17.43
Hallo Robert,
ja!
Dieter von der Kenternix
Ausbau Einspritzpumpe
Eingetragen von: Robert
E-Mail: vega.v2121@googlemail.com
Datum: 30.04.2012 15.35
Das Handbuch habe ich. Gab es ja auf dem Getriebeworkshop. Beim nochmaligen Lesen habe ich dann auch die richtige Seite gefunden.
Sieht nicht so schwierig aus.
@Dieter: Kann man das als nicht ganz unbegabter Laie selber machen? Bei eingebautem Motor?
Gruß
Robert
Vorstag Länge ? DRINGEND !
Eingetragen von: Robert
Datum: 30.04.2012 15.13
Hallo Eberhart,
lt. Handbuch 9,68m.
Vorstag Länge ? DRINGEND !
Eingetragen von: Eberhart
E-Mail: hugo@kanzler.ms
Datum: 30.04.2012 12.12
Ach ja, ist eine Vega Baujahr 1975...
Danke für die Hilfe
Pfingsttreffen
Eingetragen von: Joachim
Datum: 23.05.2012 21.26
Albin Vega 3354 "JOSA" ist dabei!
v1922neue Winschen
Eingetragen von: Joachim Hübner
Datum: 22.05.2012 11.52
danke für den Tip.
Schöne Grüße und allen gutes Pfingstwetter
Jochen von der Marie Galante
Pfingsttreffen in Heiligenhafen
Eingetragen von: Gerhard Ströh
E-Mail: gerhard.stroeh@t-online.de
Datum: 20.05.2012 17.38
Auf nach Heiligenhafen! Wir treffen uns am Pfingstsonnabend 26.5. im Seglerhafen vom SVH. Abends in gemütlicher Runde.Am Sonntag geht es dann in Geschwaderfahrt/ Regatta nach Orth/Fehmarn.
Ich wünsche eine gute Anreise.
Gerhard Ströh
PS:Eine Flasche Bootspflegemittel von Yachticon für jede teilnehmende Vega