Eingetragen von: Jan
Datum: 27.08.2006 23.24
Moin,
alles hat zwei Seiten, auch das Überwintern im Eis. Vielleicht würde ich es eher demjenigen empfehlen, der in kurzer Entfernung von seinem Liegeplatz wohnt, weniger dem, der weit fahren muß. Der Rumpf muß nicht eisfrei gehalten werden, Boote werden nicht vom Eis zerdrückt, möglicherweise allerdings vom Treibeis beschädigt. Seeventile kann man schützen. Nachteil ist sicher, daß Schnee nach dem Tauen viel Schmutz hinterlässt, daß Herbst und Winter nicht gut zum Material sind (sommerliches UVL ist allerdings deutlich schädlicher und auch Osmose entsteht bei warmen Temperaturen). Aber! ein kleiner Törn im Winter, bzw. in der Vor- und Nachsaison, leere Häfen, fast niemand unterwegs, keine Trauer am Saisonende, kein Entgegenfiebern zum Saisonstart, das alles hat sehr viel und wir möchten es nicht missen. So die Ostsee eisfrei ist, werden wir wohl wieder Sylvester in der dänischen Südsee verbringen, aber über das Licht und den Zauber der winterlichen Ostsee schreiben Segelzeitschriften nicht

Gruß
Jan
Batterieprobleme
Eingetragen von: Dieter Främbs
E-Mail: Fraembs@t-online.de
Datum: 22.08.2006 20.10
Hallo Frank,
der Dynastarter liefert max. 11 Ampere, beim Drehstromgenerator bin ich mir nicht ganz sicher, sind es 33 oder 41 Ampere. Als Starterbatterie reichen 40 Ah völlig aus, alles darüber ist überdimensioniert. Der Dynastarter und der Laderegler gehen zwar nicht gleich davon kaputt, werden aber stärker belastet.
Die glimmende Ladekontrollleuchte kann durch die große Starterbatterie verursacht werden. Sie hat einen sehr geringen Innenwiderstand, die Ladeströme fallen dadurch höher aus, als bei einer kleineren Batterie. Die Widerstände der Zuleitungskabel und ev. Übergangswiderstände an allen nicht blitzblanken Schraub- und Steckverbindungen können ein Glimmen der Ladekontrolllampe verursachen. grundsätzlich ist die Ladekonntrollleuchte zwischen Batterie über den "Zündschalter" gegen die Ladespule des Dynastarters geschaltet. Besteht keine Spannungsdifferenz zwischen Batteriespannung und Ladespulenspannung, leuchtet sie nicht. Meine erste Vermutung bei einem derartigen problem: korridierte Steckverbindungen. Jetzt bitte nicht mit Sprühöl loslegen, das macht alles nur noch schlimmer. Es hilft nur blankschleifen aller Steckverbindungen, bei den AMP-Zungen ist das noch einfach, bei den AMP-Steckern muss unbedingt innen geschliffen werden oder gleich neue aufkrimpen. Masseschlüsse von Dynastarter und Batterien nicht vergessen ! Ich weiss, das ist mühsam, alles andere hilft aber nicht dauerhaft. Erst wenn alles einwandfrei funktioniert, kann mit Sprühöl konserviert werden.
Viel Spaß und Mast- und Schotbruch
Dieter von der Kenternix
Schleitreffen
Eingetragen von: albin-vega.de
Datum: 21.08.2006 21.41
Hallo Vegafreunde, das Schleitreffen in Arnisam 2. /3. September steht an. Wie gewohnt treffen wir uns am Nachmittag im Yachthafen. Reiner Huke ist vor Ort. Zum Grillen bitte entsprechendes Grillgut mitbringen. Ein paar Flaschen Wein vom der IFR sind auch übrig geblieben! Wir gehen davon aus, das die jährlichen Teilnehmer wieder dabei sind. Damit die Organisation besser klappt, bitten wir neue Teilnehmer um eine kurze Nachricht(wer es vergißt, "darf" selbstverständlich trotzdem kommen!). Nach diesem tollen Segelsommer gibt es bestimmt vieles zu erzählen. Also, Kurs Arnis.
Gruß gerhard
Vega
Eingetragen von: Gerd
Datum: 20.08.2006 13.55
Hallo Frank, wenn ich an die Berichte in den Segelzeitschriften denke, sehe ich keinen Vorteil in einer Überwinterung im Wasser. Es sind schon viele Schiffe durch geborstene Seeventile abgesoffen. Dann noch die Arbeit den Rumpf eisfrei zu halten. Nein danke! Oder hat jemand schon bessere Erfahrungen gemacht?
Gruß Gerd
vega Gästebuchübertrag
Eingetragen von: albin-vega.de
Datum: 17.08.2006 12.50
Name: Golfstrom
Email: golfstrom(at)arcor.de
Datum: Donnerstag, 17 August, 2006 um 08:53:28
Kommentar:
Nomma ich

--------------------------------------------------------------------------------
Name: Golfstrom
Email: golfstrom(at)arcor.de
Datum: Donnerstag, 17 August, 2006 um 08:09:27
Kommentar:
Moinsens zamme, zwei Kleinigkeiten

--------------------------------------------------------------------------------
Name: Jan
Datum: Sonntag, 13 August, 2006 um 21:52:15
Kommentar:
Hallo, habe gerade auch im internationalen chat davon gelesen. Es liegt wohl daran, daß der Mast ja zu Belüftungszwecken, quasi als Schornstein fungiert. Nun gibt es ja im Mast ein paar Bohrlöcher für Lampen, etc. Vermutlich dringt hierdurch das Wasser ein und läuft von innen runter, insofern würde wohl eine Abdichtung mit S. am Mastfuß keinen Effekt erzielen. Gruß Jan
--------------------------------------------------------------------------------
Name: Martin Ammann
Email: martin.ammann@freesurf.ch
Datum: Sonntag, 13 August, 2006 um 16:41:40
Kommentar:
Hallo Vegafreunde, nach intensiven Niederschlägen habe ich in meiner Vega festgestellt, dass im Bereich des Mastfusses Wasser ins Boot eindringt. Dieses tropft dann vom Balken unter dem Mastfuss auf den Boden oder läuft den Verstärkungen der Schottwand entlang nach unten. Wo kann das Wasser eindringen? Ich habe versucht, mit Sikaflex 291 die V2A-Platte gegen das Deck abzudichten, aber das löste mein Problem noch nicht. Weiss jemand einen Rat? Vielen Dank für eure Hinweise.
--------------------------------------------------------------------------------
Name: Hans-Jürg Kleine
Email: hjk@aemme-zytig.ch
Datum: Mittwoch, 9 August, 2006 um 21:05:03
Kommentar:
Hallo zusammen. Mir wurde ein 70m2 Spi mit Seitenliklänge von 10.1 Meter angeboten. Passt der auf die Vega? Gruss Hans-Jürg
Mithoso
Eingetragen von: Jan
Datum: 10.09.2006 20.32
Hallo,
die Mithoso gehört noch Karlheinz, aber ich glaube, er will auch verkaufen. Habt Ihr die Liste : Welche Vega segelt dort? Rumpf 2231.
Gruß
Jan
Steuertechnisches
Eingetragen von: albin-vega.de
E-Mail: albin-vega@t-online.de
Datum: 05.09.2006 23.52
Hallo Peter Busch,
die Grotschotführung hinter dem Rücken hat mich auch von Anfang an gestört. Seit vielen Jahren fahre ich die Schot auf einer Travellerschiene vor dem Brückendeck. Nach dem Vorbild eines dänischen Vegaeigners.Ich mache mal ein Foto und schicke es zu. Mit dem steuertechnischen der Vega ist es wohl wie mit den Weltanschauungen! Die Vega, gebaut als reines Segelschiff, welches dann einen Hilfsmotor bekommen hat.In Eckernförde zur IFR 2006 lagen einige Vegas aus Dänemark, Holland und Schweden mit den Rudervarianten. Eine Zusammenstellung von Skizzen aus einer früheren Vegamitteilungen sende ich Ihnen per Mail noch zu. In der Deutschen Klassenvereinigung haben wir nur wenige Vegas mit den Rudervarianten. Diese Eigners sind natürlich von der neuen Manövereigenschaft begeistert. Doch die Vega verliert damit ihren “Charakter“.
Gruß Gerhard
Bugkorb
Eingetragen von: Christian
E-Mail: diehelms@web.de
Datum: 05.09.2006 20.49
Wir hatten in diesem Segelsommer etwas Pech. Eine Hanse (Chartercrew) hat unsere Vega gerammt und dabei den Bug- und Heckkorb abgerissen. Glücklicherweise haben wir keinen Schaden am Bootskörper. Die Hanse hatte ein Loch im Bug! Die Vega ist verdammt stabil!
Wir lassen jetzt einen neuen Bug- und Heckkorb von Herrn Rupprecht anfertigen. Heute habe ich einen interessanten Bugkorb auf der Mithoso in Stexwig gesehen. Wer kennt den Eigner? Würde gerne mit Ihm Kontakt aufnehmen!
zweites Ruder
Eingetragen von: Jo
Datum: 05.09.2006 13.25
Wenn Dich das mit dem Ruder stört kannst Du Dir ja ein zweites "zusätzliches" einbauen. Gesehen auf www.albinvega.nl.
Das System muss es in den Niederlanden auch irgendwo "fertig" zu kaufen geben.
Aber ob sich der Aufwand und die Kosten rechtfertigen? Bis jetzt bin ich noch überall hin gekommen. (und wenn es mit Händen und Füssen war

Steuertechnisches
Eingetragen von: Peter Busch von "Örmy"
E-Mail: Klaus-Peter.Busch@t-online.de
Datum: 04.09.2006 16.34
Hallo Veganer,
das Steuerproblem ist hinreichend bekannt. Nach nunmehr 6 Jahren, bei immer enger werdenden Boxengassen war ich an einem Punkt angelangt, mich entweder von dem Schiff zu trennen oder etwas an der Ruderanlage zu verändern. Mir sind verschiedene Änderungen wie Doppelruder, Windsteueranlage, Außenborder oder aber auch das am Spiegel angebrachte Ruder bekannt.
Ich würde gerne von den unterschiedlichen Erfahrungen profitieren und bitte um Hinweise, bzw. Beschreibungen zur Problemlösung.
Mir sagt - so aus dem Bauch heraus - die Lösung mit dem am Spiegel angebrachten Ruder am ehesten zu weil damit die Pinne aus dem Fußraum verschwindet und die Großschotführung über einen Reitbalken vor dem Rudergänger liegt - wie gesagt: aus dem Bauch heraus.
Für Hinweise, Erfahrungen, Bauanleitungen etc vielen Dank
Peter Busch
Vegatreffen Arnis/Schlei
Eingetragen von: albin-vega.de
Datum: 01.09.2006 20.32
Hallo Vegafreunde,
auch wenn es morgen in Arnis regnet sollte,es ist vorgesort. Wir halten ein kleines Zelt bereit, damit unser Vegatreffen nicht in "Wasser fällt"
Wir sehen uns morgen.
Schleitreffen
Eingetragen von: albin-vega.de
E-Mail: albin-vega@t-online.de
Datum: 31.08.2006 15.58
Am kommenden Wochende, am Sonnabendnachmittag, ist Schleitreffen in Arnis, Yachthafen vom WSG.
Bei gutem Wetter wollen abends zusammensitzen, über den tollen Segelsommer "schnacken" und Grillen. Bitte entsprechende Grillsachen mitbringen. Wer es nocht schafft, bitte per Email eine kurze Anmeldung. Vielen dank
IFR 2006 Eckernförde
Eingetragen von: albin-vega.de
Datum: 29.08.2006 19.44
21. IFRDank an alle Mitarbeiter !
Die IFR ist beendet worden. Pünktlich am Dienstag den 18.Juli 20069.00Uhr.
Genau nach Plan, so wie Alles, es klappte wie am Schnürchen.
Dafür ist viel lobender Dank ausgesprochen worden, von offiziellen Vertretern der teilnehmenden Ländern, von der VODA, auch von vielen Teilnehmern.
Diesen Dank will ich hier weitergeben an alle Beteiligten unserer VEGA-Klassenvereinigung die Alle zusammen –und jeder Einzelne unverzichtbar- diesen schönen Erfolg möglich machten.
Es ist nicht machbar und entspricht auch nicht unserem Gemeinschaftssinn in dem Jeder sein Bestes gibt, hier eine Wertigkeit der vielen geleisteten Beiträge darzustellen, doch eine Gruppe muss besonders hervor gehoben werden: Die der deutschen Teilnehmer. Ohne diese 60 Veganer, mit 21 Booten auf eigenem Kiel oder auf Trailer, mit PKW oder Caravan angereist, auch im Hotel oder Ferienwohnung wohnend, hätten wir nicht so gute Gastgeber sein können.
Ihr Dabeisein war die wichtigste Voraussetzung zum Gelingen dieser internationalen Veranstaltung!Dafür ganz besonderen Dank!
Und das waren die aktiven Mitarbeiter, das „Commitee“:
Günther Behrends machte mit seinem Akkordeon die richtige Eröffnungsstimmung.
Jan Binder erledigte die doch umfangreichen Finanzen.
Anke Dorl schrieb „Yacht“, „Segeln“, Pahlstek“ an.
Rosemarie und Dieter Glatzel organisierten den Schleswig-Tag.
Heidi und Rainer Huke mit Gerd Sauer –der auch noch den Brötchendienst machte- managten die Ausstattung der Halle sowie deren „Füllung“ mit Speisen und Getränken.
Lüder Heidemann und Walter Stöckmann erarbeiteten das Regattaprogramm
Friedel Meinen machte und brachte abendliche Stimmungsmusik.
Egon Rupprecht stellte seinen Werkstattwagen auf.
Monika und Walter Schlaphof teilten als Hafenmeister die Liegeplätze im großen Hafen zu.
Oliver Schlacht führte die gesamte Korrespondenz.
Gerhard Ströh vom Planer und Gestalter bis zum Transporteur und Kontrolleur der „Gute Geist“ der IFR, mit PC und Laptop stets am aktuellen Geschehen.
Dazu die fast bis Mitternacht am Vorabend Bags und Polohemden sortierende Frauengruppe: Annika, Kristina, Maren, Marlies, Regina, Usch.
Und Alle die vor Ort Rainer zur Hand gingen oder zur Verfügung standen.
Allen zusammen ein großes und herzliches Dankeschön!
Klemens Henkes
1. Vorsitzender der VEGA-Klassenvereinigung
Überwintern
Eingetragen von: Jan
Datum: 29.08.2006 19.04
Moin,
es ist die Frage wo man überwintert. Süßwasser oder Salzwasser. Dann die Frage, wie kalt der Winter wird, wie dick das Eis. Die Stopfbuchse z.B. liegt in meinem Fall so tief unter der Wasserlinie, daß ich eine Gefährdung praktisch ausschließen kann. So dick friert es hier in der Schlei nicht zu. Das gilt ebenso für Toilette und Wasserablauf der Spüle. Natürlich nur von aussen, aber von innen kann ich einfach schützen. Es gibt meterweise eine Art Kabel zu kaufen, das ein Einfrieren von Leitungen verhindert. Es ist eigentlich dazu gedacht in landwirtschaftlichen Betrieben die Wasserleitungen eisfrei zu halten. Der Stromverbrauch ist gering. Andere Möglichkeit ist eine niedrigwattige Glühbirne neben die gefährdete Stelle zu stellen. 10 Watt erzeugen bereits ausreichend Wärme, um einen Schaden am Seeventil zu verhindern. Wer sicher gehen will, kann ja zwei nebeneinander stellen, falls eine ausfällt. Da sind wir wieder bei der Entfernung zum Boot. Ich habe an gefährdeten Punkten ein Thermometer, kann also immer sehen wann es wie kalt war und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Im allergrößten Notfall, wenn ich im Wetterbericht sehe, daß der Jahrhundertwinter bevorsteht, alles schon zugefroren ist, niemand mehr krant, ich auch garnicht mehr zum Kran käme, dann könnte ich noch Heizlüfter in den Motorraum stellen. Aber mal die Gegenfrage, wer wintert sein Boot denn im Winterlager so ein? Wer entleert die Stopfbuchse, wer schützt seine Seeventile, den Ölkühler, usw. Zum Verstellpropeller: es gibt Arbeiten, die im Frühjahr anliegen, Antifouling, usw. dazu mu&zzlig; man ja normalerweise aus dem Wasser, vielleicht kann man dann abschmieren. Dabei ist es dem Teil sicher egal, in welchem Monat man das macht und aus Erfahrung kann ich sagen, es ist für mich schon ein Unterschied, ob ich solche Arbeiten Ende Februar - Anfang März oder im Juli oder August mache. (Klar könnte man auch Anfang Mai ins Wasser, aber dazu war ich leider bisher zu phanatisch.
Gruß
Jan
Überwintern und Batteriethema
Eingetragen von: Golfstrom(at)arcor.de
Datum: 28.08.2006 08.50
Hallo Ja, kannst Du mir nicht irgendwelche Tipps geben oder Links, aus denen ich sowas wie eine Checkliste erstellen kann zum Überwintern im Wasser ? Was ist mit dem Wasser in der Stopfbuchse oder das Abschmieren des Verstellpropellers im Frühjahr, was für Tricks gibbet da ? Wär ja auch mal ein Thema für die Vega-Mitteilungen oder ?
Hallo Dieter, danke für Deine Infos zu Batterie/Lima/Reglern, werde die Starterbatterie als Bordbatterie nehmen und wieder auf die ehemaligen 36AH schwenken. Beizeiten werden die Kontakte gepflegt.
Danke, Gruß, Frank von der Pearl (V2547)