Eingetragen von: Jens
Datum: 25.06.2013 07.56
Bei unserer Vega war Aqua light Serie 50 verbaut.
Keine Ahnung ob das original war. Die sind jedenfalls
auch in Einzelteilen zu bekommen.
Gruß Jens
Navigatioslichter
Eingetragen von: Fabian
E-Mail: sy.svela@gmail.com
Homepage: http://albin-vega-svela.blogspot.de
Datum: 23.06.2013 21.33
Hallo zusammen,
hat vielleicht noch irgendwer die original Navi-Lichter im Keller rumliegen? Ich würd sie evtl kaufen. Oder bekommt man die sonst noch irgendwo?

Schöne Grüße
Fabian
Panama Canal
Eingetragen von: Joe
Datum: 21.06.2013 04.32
"living the dream" Vega 1263 geht durch den PanamaKanal. Freitag nachmittag (lokale Zeit) den 21th Gatunschleuse und Samstag mittag den 22th Pedro Miguel und Miraflores. Wer mal auf der Webcamausschau halten will: ****:/www.pancanal.com/eng/photo/camera-java.html
Bugkorb
Eingetragen von: wulf
E-Mail: wulf_engelhardt@web.de
Datum: 11.08.2013 17.48
Hallo Vega-Freunde,
Ich suche nach einem Bugkorb für eine Albin Vega 16 30, Baujahr 1970. Wenn jemand von Euch zufällig einen loswerden will, schreibt mir gerne.
Allzeit gute Fahrt!
Wulf
Frigga als Motorboot
Eingetragen von: Thomas Langer
E-Mail: th.langer@frigga-live.de
Datum: 10.08.2013 19.51
Hallo Vega-Freunde,
endlich habe ich die Frigga mal wieder bewegt, allerdings nur unter Motor. Nämlich über MLK und Elbe-Havel-Kanal von Braunschweig nach Berlin. Nun liegt sie im Stößensee.
Auf den letzten Kilometern ist der Motor (Perkins Perama) ziemlich heiß geworden. Obwohl der Impeller (erneuert) gute Arbeit tat und nach hinten ordentlich Wasser raus beförderte ging die Temperaturanzeige auf über 110°, egal welche Drehzahl ich fuhr. Hat vielleicht jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Vielen Dank für Tips, viele Grüße,
Thomas L.
Getriebe
Eingetragen von: Thomas bert
E-Mail: th-berthold@versanet.de
Datum: 08.08.2013 10.37
Nun ist es mir wieder passiert, das die Spi Schot in die Schraube kam. So durfte ich meine Urlaubs Reise zurück( rund 180 sm ) nur noch unter Segeln zurück legen. War auch mal eine Erfahrung.. Bei dem Wetter sowieso egal. Aber nun suche ich praktische Hilfe mein Getriebe wieder zu justieren. Rückwärtsgangist vorhanden nur vorwärts ist nich mehr da.Ich pers. traue mich da nicht ran, würde aber assestieren. Wer hat einen Tip für mich .
Gruß Thomas
Regen
Eingetragen von: Dieter Främbs
Datum: 05.08.2013 06.22
Seit Mai gesegelt und gerade 4 Regentage. Am Anfang war es mehr als kalt, zuletzt nur noch heiß, heiß, heiß.
Na wir finden doch immer ein Haar in der Suppe.
Genießt weiter diesen Supersommer.
Dieter von der Kenternix
Sommer
Eingetragen von: Vega Company
Datum: 03.08.2013 12.18
Was für ein Sommer! Horst meint, alle 10 Jahre haben wir das verdient!
Viele Grüße an alle Vegasegler von der Insel Hiddensee
md7
Eingetragen von: winfried strittmatter
E-Mail: w.strittmatter@gmail.com
Homepage: http://www.kuesten-segeln.de
Datum: 17.07.2013 21.39
Hallo Ewald,
als erstes wuerde ich den Oelstand ueberpruefen! Ein zu hoher Ölstand ist sehr schlecht! Ist der zu hoch sofort absaugen und dann weiter sehen. Was macht die Temperatur, was macht die Leistung? Wurde der Motor ausreichend warm gefahren? Nach dem Winterlager duerfte wohl jeder ersteinmal blau rauchen. Fahr in mal ein paar Stunden unter Last, Vollgas muss er ueber 6 Kn laufen. Was ist mit den Einspritzduesen? Erst dann wuerde ich an Kolbenringe und Lager denken. Verbraucht er Öl? Und immerhin, solange er raucht läuft er;-) Gruesse aus dem seit Wochen sonnigen Schweden. winfried
Motordrehzahl beim MD7A
Eingetragen von: Martin
Datum: 16.07.2013 14.58
Ein techn. Datenblatt ist grade an deine Mail Adresse gegangen.
Motordrehzahl beim MD7A
Eingetragen von: Ewald Köhler
E-Mail: ewald_koehler@web.de
Datum: 16.07.2013 14.02
Hallo Vegafreunde,
ich bin etwas in Sorge um meinen Einbaumotor.
Es ist ein MD7A der ab etwa 2000 Umdrehungen blaue Rauchzeichen gibt. Meine Unterlagen,sowohl aus der CD-Beschreibung, als auch meine schriftlichen Daten sind in schwedisch, dessen ich nicht mächtig bin. Meine Fragen: Wie hoch ist etwa die Höchstdrehzahl dieses Motors? Muß ich mir wegen des blauen Rauches Sorgen machen?
Vegaschatz
Eingetragen von: Deutsche Vega-Klassenvereinigung e.v.
Datum: 10.07.2013 21.41
Simon Uldén, Skipper der Vega Warskavi af Gamleby/S z.Zt. Südsee.
Zitat vom Skipper : Die Vega 27 ist einer der unerkannten Schätze des letzten Viertel des 20. Jahrhunderts.
Siehe Website
Motor
Eingetragen von: Jan
E-Mail: janga2@gmx.de
Datum: 08.07.2013 22.45
Hey Dieter, erst einmal vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Man bekommt eine Vega zu einem guten Preis, aber leider ohne Bodenseezulassung. Soweit ich gehört habe, wird mich die Umrüstung zu dieser, bis zu 8000€, wenn nicht noch mehr kosten. Daher die Überlegung mit dem Ausbau und dem Kauf eines Außenborder, da mir der Kostenaufwand, so geringer erscheint. Jan
GFK Klassikertreffen an der Schlei
Eingetragen von: Albin Vega-Klassenvereinigung
E-Mail: klassenvereinigung@albin-vega.de
Datum: 02.09.2013 12.42
am kommenden Wochenende findet an der Schlei ( Kappeln –Maasholm) zum achten Mal das GFK Klassikertreffen bzw. unter neuem Namen „yacht-modern-classics“ statt.
Bei einer geplanten Teilnahme biten wir um Rückmeldung für eine entsprechende Unterstützung.
Salingstützen
Eingetragen von: Petitjean
E-Mail: vollpeti@web.de
Datum: 01.09.2013 19.01
MoinMoin,
ich bin auf der Suche nach den Saligbefestigungen die an den Mast montiert werden(klappbar). Leider ist mir einer beim Maststellen eingerissen! Toplicht und Gotthardt hat keine Ahnung wer soetwas herstellt. Aber vielleicht Ihr!
Vielen Dank im Voraus von der Sternschunppe
Living the Dream - Äquatortaufe
Eingetragen von: Benny
Datum: 28.08.2013 16.47
Living the Dream hat gestern den Äquator gekreuzt, Richtung Galapagos. Link zu ihren Pos-Reports siehe unten.
Temp.anzeige
Eingetragen von: Jens
Datum: 26.08.2013 15.22
Es lag am Instrument. Innen ist ein 80ohm Vorwiderstand verbaut. Der hatte jedoch keinerlei Durchlass...
Konnte das Gehäuse öffnen und es dann feststellen.
Anima macht blau
Eingetragen von: Gerhard Ströh
E-Mail: gerhard.stroeh@t-online.de
Datum: 20.08.2013 12.01
Noch eine gute Nachricht. Steffi und Christoph haben mit ihrer Vega Anima die Biscaya überquert. Weiterhin alles gute für Mannschaft und Vega.
Link auf unserer Vega-Seite. Unbedingt mal reinschauen.
Living the Dream im Pazifik
Eingetragen von: Benny
Datum: 19.08.2013 20.52
Hallo,
Joe ist im Pazifik unterwegs. Aktuelle Pos-Reports:
www.winlink.org/dotnet/maps/PositionRep ... ign=KD0RRM
Grüße
Benny / Nirwana
Temp.Anzeige
Eingetragen von: Jens
Datum: 15.08.2013 21.11
Dieter, danke. Demnach kann ich also mit widerstandslosen
12 v das Instrument testen? Stecker und Sicherungen hatte ich schon getestet ...nix. In Ermangelung eines
Multimeters habe ich es dann erst einmal dabei belassen.
Ich berichte..
Gruß,
Jens
Temperaturanzeige
Eingetragen von: Dieter Främbs
E-Mail: dieter-fraembs@gmx.de
Datum: 15.08.2013 06.56
Hallo Jens,
die Thermometer sind durch die Bank für 12 Volt-Betrieb ausgelegt. Der Fühlerwiderstand ist vom Modell des Thermometers abhängig, beträgt meist 0 - 180 Ohm. Zum testen das Kabel vom Fühler abnehmen und gegen Masse halten, dann muß das Instrument Vollausschlag zeigen. Meistens ist nicht das Meßinstrument defekt, sondern ein Kabel abgerutscht oder die Stecker sind lose oder vergammelt. Hier hilft nur putzen oder besser neue Stecker aufkrimpen. Defekte Sicherungen sind auch ein Thema.
Dieter von der Kenternix
Temperaturanzeige
Eingetragen von: Jens
Datum: 14.08.2013 21.06
Hallo,mir kommt der Gedanke das es sicher gut waere,würde meine Temperaturanzeige funktionieren . Bislang verlasse ich mich auf einen ordentlichen Kuehlwasseraustritt. Die Anzeige zeigt leider nichts an...
Daher die Frage: welchen Widerstand muss der Fühler aufweisen, gibt es ggf eine Bosch, oder "Pkw" Alternative zu einem Penta Fühler,
Wie kann ich das Instrument testen ? D.h. Mit welcher
Spannung darf ich da drann ? Danke
Motor wird zu heiß
Eingetragen von: Dieter Främbs
E-Mail: dieter-fraembs@gmx.de
Datum: 11.08.2013 20.45
Hallo Thomas,
ich gehe mal davon aus, das Dein Perkins Zweikreiskühlung hat.
Prüfe bitte:
Kühlwasserstand im inneren Kreislauf?
Thermostat öffnet?
Außerer Kreislauf fördert Wasser?
Wenn alles in Ordnung ist, ist vermutlich der äußere Kreislaufteil des Wärmetauschers verkalkt.
Essigessenz aus dem lebensmittelgeschäft von der Seewasserpumpe ansaugen lassen und ca. 15 Minuten im Wärmetauscher wirken lassen. Dann wieder Seewasser durch den Wärmetauscher pumpen lassen. Sehr oft ist damit das Problem beseitigt.
Viele Grüße
Dieter